Tausch des CBE 516 Ladegerätes für die Wohnraumbatterien

4 Gedanken zu “Tausch des CBE 516 Ladegerätes für die Wohnraumbatterien”

  1. Hallo,

    du weist ja das wenn der Aufbauakku (AGM) mit einer Ladeschlußannung von 14.7V voll ist, dann der Starterakku (Naß 14.40V) ebenfalls mit der Ladeschlußspannung des AGM Akkus geladen wird. Das heißt der Starterakku bekommt dann als Ladeschußspannung nicht 14.4V sondern 14.7V ab. Was nicht gut ist.
    Für den Aufbauakku ist das neue Ladegereät in Stellung C gut, für den Staterakku der 14.4V Ladeschlußspannung braucht, aber nicht.
    Oder erfolgt die Mitladung des Starterakkus wenn der Aufbauakku voll ist, mit einer eingenen Ladekennlinie für den Starterakku?

    Gruß Bernd

    Like

    1. Hallo Bernd, die Startbatterie wird nicht genauso geladen, wie die Wohnraumbatterien. Soweit haben die schon mitgedacht… Grüße Marcus

      Like

      1. Hallo Marcus,
        wie ist denn dann die Ladeschlußspannung für den Starterakku?
        Hat der Staterakku denn eine eigenen Ladekennlinie.
        Hast du das bei CBE angefragt.

        Gruß Bernd

        Das habe ich vom CBE Support schon mal gesagt bekommen:
        Das CB516 lädt den Aufbauakku und den Starterakku nicht parallel.
        Das Ladegerät lädt zwar den Aufbauakku mit der eingestellten Ladekennlinie.
        Erst wenn die Aufbauakku voll ist, dann kann eine im CB516 integrierten Funkion eine kleine Mitladung von max 2A an den Starterakku geben.

        Like

  2. naja das Ladegerät ist ja auch in erster Linie für die Wohnraumbatterien gedacht. Die Starterbatterie wird ja nicht im Stand belastet, deshalb ist meiner Meinung nach eigentlich gar keine Ladung erforderlich. Wenn doch ein wenig Strom rübergeschickt wird, kann es ja auch nicht schaden. Die Starterbatterie bei nem Auto wird ja während des Fahrbetriebes auch nicht mit einer definierten Kennlinie geladen, sondern nimmt, was kommt. Da mach ich mir keine Sorgen.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..