Im Clever Celebration sind zwei Varta AGM Batterien für den Wohnraum verbaut.
Jeder Batterietyp ist etwas eigen, was den Ladevorgang angeht. Deshalb kann man an Ladegeräten meist einstellen, welchen Batterietyp sie laden sollen.
Als ich den Celebration 2016 gekauft hab, war dort das CB-516 verbaut, das sowohl Blei/Säure Batterien, als auch Gelbatterien laden kann.
Ab Werk war das Ladegerät auf Blei/Säure Batterien eingestellt.
Wie das Ladegerät eingestellt ist, sieht man allerdings erst, wenn man es aufschraubt. Hier steht der Schalter auf Pb, also Blei, womit die Blei/Säure Batterien gemeint sind.
Inzwischen ist das CBE 516-3 auf dem Markt. Dieses Ladegerät hat nun drei Wahlmöglichkeiten (A, B, C):
Stellt man den Schalter auf „C“, hat man die optimale Ladung von AGM Batterien.
Das neue Ladegerät ist somit für die im Celebration verbauten Batterien besser geeignet.
Das hat dazu geführt, dass viele Kunden, die wie ich, das alte Ladegerät verbaut hatten, ihre Händler angesprochen haben und in vielen Fällen wurden die Ladegeräte kostenlos oder gegen 60€ Zuzahlung ausgetauscht.
Ich war leider nicht schnell genug…
Inzwischen tauscht Clever bei den 2016er Modellen die Ladegeräte nicht mehr aus, mit der Begründung, dass es damals nichts besseres gab.
Also hat man zwei Möglichkeiten:
1. selbst eins kaufen
2. hoffen, dass es in der Garantiezeit kaputt geht oder die Wohnraumbatterien trotzdem lange halten.
Da das neue Ladegerät gerade mal 159,-€ kostet, hab ich mich für Variante 1 entschieden und das 516-3 selbst gekauft.
Von außen betrachtet, sieht man auf den ersten Blick nicht, dass es sich hier um ein neues Ladegerät handelt, denn es heißt immer noch CB516:
Aber an den beiden letzten Zeilen erkennt man es, da dort jetzt die Angaben für die drei Schalterstellungen stehen.
Netterweise ist der Austausch leicht zu bewerkstelligen. Das Gehäuse ist genauso groß wie beim alten Ladegerät und auch die Anschlüsse sind identisch.
Hier sieht man unten links den Anschluss für die Wohnraumbatterien und unten rechts den Anschluss für 220V, beim alten Ladegerät
und so sieht es beim neuen Ladegerät aus:
Man kann also die Kabel des alten Gerätes einfach abziehen und an das neue Gerät wieder anstecken. Hier liegt das neue Ladegerät, an dem noch die Kabel dran sind, oben.
Vom Umbau hab ich natürlich wieder ein kleines Video gemacht:
Ergebnis:
Die Voltanzeige an dem kleinen Messgerät, das ich im Wohnraum angeschlossen habe, zeigt nun 14,7V an, wenn der Landstrom angeschlossen ist und auch am CBE Panel sind nun alle Lampen an, wenn man die Füllstände der Akkus prüft.
Hallo,
du weist ja das wenn der Aufbauakku (AGM) mit einer Ladeschlußannung von 14.7V voll ist, dann der Starterakku (Naß 14.40V) ebenfalls mit der Ladeschlußspannung des AGM Akkus geladen wird. Das heißt der Starterakku bekommt dann als Ladeschußspannung nicht 14.4V sondern 14.7V ab. Was nicht gut ist.
Für den Aufbauakku ist das neue Ladegereät in Stellung C gut, für den Staterakku der 14.4V Ladeschlußspannung braucht, aber nicht.
Oder erfolgt die Mitladung des Starterakkus wenn der Aufbauakku voll ist, mit einer eingenen Ladekennlinie für den Starterakku?
Gruß Bernd
LikeLike
Hallo Bernd, die Startbatterie wird nicht genauso geladen, wie die Wohnraumbatterien. Soweit haben die schon mitgedacht… Grüße Marcus
LikeLike
Hallo Marcus,
wie ist denn dann die Ladeschlußspannung für den Starterakku?
Hat der Staterakku denn eine eigenen Ladekennlinie.
Hast du das bei CBE angefragt.
Gruß Bernd
Das habe ich vom CBE Support schon mal gesagt bekommen:
Das CB516 lädt den Aufbauakku und den Starterakku nicht parallel.
Das Ladegerät lädt zwar den Aufbauakku mit der eingestellten Ladekennlinie.
Erst wenn die Aufbauakku voll ist, dann kann eine im CB516 integrierten Funkion eine kleine Mitladung von max 2A an den Starterakku geben.
LikeLike
naja das Ladegerät ist ja auch in erster Linie für die Wohnraumbatterien gedacht. Die Starterbatterie wird ja nicht im Stand belastet, deshalb ist meiner Meinung nach eigentlich gar keine Ladung erforderlich. Wenn doch ein wenig Strom rübergeschickt wird, kann es ja auch nicht schaden. Die Starterbatterie bei nem Auto wird ja während des Fahrbetriebes auch nicht mit einer definierten Kennlinie geladen, sondern nimmt, was kommt. Da mach ich mir keine Sorgen.
LikeLike