Der Celebration ist inzwischen seit 2 Jahren und ca. 41.000km unser Reisebegleiter. Wir kommen gerade von einem dreiwöchigem Roadtrip zu den Lofoten zurück. Knapp 7000km, auf teils üblen Schotterpisten, Zeit für das 2-Jahres Fazit! 🙂
Da wir wussten, dass die diesjährige Sommerreise etwas länger wird, hab ich die erste Inspektion etwas vorgezogen und kurz vor Beginn der Reise durchführen lassen.
Netterweise hat der Kasten ja ein, im Vergleich zu meinen bisherigen Reisefahrzeugen, äußerst großzügiges Wartungsintervall. Nur alle 2 Jahre oder 50.000km muss man zur Inspektion.
Inkl. der fälligen Gasprüfung hab ich dafür 525 Euro bezahlt.
Bisher verhält sich der Clever nach wie vor absolut unauffällig. Springt immer an, verbraucht immer so ca. 9L/100km, es regnet nicht rein, alles funktioniert.
Auf Reisen erfreut man sich am Tempomat, besonders auf solchen Strecken:
Ok, man hält da natürlich schon immer mal wieder an, um die Drohne in die Luft zu werfen… Das einzige, was am Tempomat etwas „stört“, ist die etwas abrupte Gaswegnahme, wenn man über den Hebel beschleunigt. Das klappt in anderen Autos „smoother“. Aber ist halt ein Lieferwagen.
Auf dieser Reise haben wir die volle Campinginfrastruktur des Clevers ausgiebig genutzt, da wir nur selten auf Campingplätzen waren. Auch jeden Tag duschen klappt problemlos ohne Wasserschäden.
Dank des warmen Sommers, auch auf den Lofoten hatten wir teilweise 30°C, sind wir mit einer 11kg Gasflaschen ausgekommen. Gas haben wir nur zum duschen und kochen gebraucht. Nur einmal hatten wir nachts die Heizung an, weil uns sonst der Froststop das Frischwasser geklaut hätte.
Wer gerade überlegt, einen Celebration zu bestellen und sich nicht sicher ist, was er mitbestellen soll:
Wir sind immer noch im Seriensetup unterwegs. Lightfahrwerk, die Ganzjahresreifen auf den 15’’ Alufelgen, keine Markise, kein Solar. Für unser Reiseprofil reicht das völlig aus.
Auf mancher Schotterpiste wäre vielleicht ein Luftfahrwerk angenehmer gewesen, aber auch wenn alles knirscht und scheppert: Die Schränke bleiben auch so an der Wand 🙂
Fürs Wintercamping würde ich eventuell auf ne Dieselheizung, statt auf Gas setzen. Da ist so ne 11kg Flasche ja schnell leer, vorzugsweise Nachts…
Was nervt (immer noch)?
Bis auf das Bett hab ich ja noch nicht viel am Kasten geändert, aber das nächste Projekt wird sicherlich der Abflusshahn des Grauwassertanks sein. Der ist einfach viel zu weit von der Fahrzeugaußenkante entfernt und nur sehr schlecht zu erreichen. Ob ich das mit Baumarktmaterial nach außen verlängere oder doch die Luxusvariante mit Fernbedienung und elektrischen Hahn nehme, weiß ich noch nicht.
Das Alcar Easy Nav ist und bleibt Grütze!
Ich hab unterwegs immer das Navi mitlaufen lassen, weil nicht immer ersichtlich war, wie schnell man gerade fahren darf. Zur Navigation nehm ich das Teil ja schon lange nicht mehr, aber selbst das bloße ablesen des Displays, ist bei Sonnenschein viel zu oft einfach nicht möglich. Dieses Gerät würde ich auf keinen Fall noch einmal mitbestellen.
Insgesamt sind wir mit der Wahl des Celebration auch nach 2 Jahren noch immer sehr zufrieden. An die fehlende Bodenfreiheit hab ich mich inzwischen gewöhnt. Auch wenn die Trittstufe schon mehrfach als Rockslider herhalten musste: sie geht immer noch!
Allrad hab ich bisher in keiner Situation vermisst. Die Serienbereifung schlägt sich auch auf Rømø am Strand wacker, wenn man mal unbeabsichtigt in lockeren Sand gerät (nur nicht vom Gas gehen…)
Wer den Lofotenurlaub im Reiseticker sucht: da hab ich nix dokumentiert!
Wir berichten über unsere Reisen nur noch bei youtube. Wer sehen will, wie sich der Kasten im hohen Norden geschlagen hat:
1. unser Kanal: https://www.youtube.com/c/reisekasten
2. Playlist Trip zu den Lofoten: https://www.youtube.com/playlist?list=PLS8XSF62slnB1kiBDQqL_FKzwN4voYSak
3. Playlist von den Lofoten zurück nach Hause: https://www.youtube.com/playlist?list=PLS8XSF62slnAp39pm7BkB2g4ozqCeZ64o