Wochenende, Sonnenschein, ein Treffen? Unglaublich aber wahr: alles gleichzeitig! Und so ging es dieses Wochenende nach Weeze zum Fernwehtreffen, wo das neue Campingsetup erstmals getestet werden konnte. Sieht ja jetzt schon sehr aufgeräumt aus, bevor es losgeht:
Sandra musste Freitag noch arbeiten und kam erst später nach, also musste ich den Palast alleine aufbauen… Doch nach einigem Gerangel mit den Reißverschlüssen der Seitenteile stand die Hütte dann doch irgendwann:
Inkl. Aufbau von Stühlen und Schlafliegen, ausräumen des Autos und einräumen ins Zelt, hat das etwa ne Stunde gedauert. Zu zweit und nach etwas Übung, sollte das aber deutlich flotter gehen. Erstmal stärken und die Kochbox testen:
Beim ersten Einsatz funktionierte die Kochkiste wie geplant. Doch mittags, beim Fleisch in der Pfanne bruzzeln, kamen erste Schwächen der Kochkiste ans Licht.
Der Deckel der Kiste geht recht weit nach hinten und lag am Stoff des Seitenteils an. Ein kurzer Windstoß -> Deckel klappt zu und trifft Pfanne -> Öl schwappt in Kiste -> 😦
Punkt 1 auf der „was muss noch optimiert werden“ Liste: Seitliche Klappscharniere anbringen, die den Deckel in jeder Position halten.
Sehr gut gefallen hat uns der große Raum, den man durch die Seitenteile und das Frontteil gewinnt. Da ist es richtig mukkelig drin.
und wenn draußen grad die Welt untergeht, kann man auch mal schnell mit Gästen unterkriechen und sitzt schön wind- und regensicher.
Auch sehr praktisch bei gutem Wetter: Der Hilux Frühstückstisch!
Endlich ein Tisch, der nicht umfallen kann und bereits Becherhalter hat!
Da es in Weeze keine Duschen gibt, musste die große Faltschüssel für die Katzenwäsche herhalten, natürlich mit warmen Wasser zum Haare waschen 🙂
Die Lampe haben wir unters Bett gestellt. Die Fernbedienung der Lampe ist im Zelt optimal und der große Knopf an der Lampe leuchtet schwach blau, wenn die Lampe für die Fernbedienung aktiv ist. Ein schönes Nachtlicht, falls man nachts mal aufs Potti muss, isses dann nicht stockfinster im Zelt.
Auf den Liegen schläft man echt super und auch die neuen Schlafsäcke haben sich bewährt. Letzte Nacht hatten wir knapp unter 0°C, aber frieren mussten wir nicht. Zumindest nicht, so lange wir im Schlafsack waren… Die „getrennte Betten“ Situation gefällt uns nicht so richtig. Aber wenn man die Liegen zusammen stellt, kann man nicht mehr wirklich aufstehen und aus dem Zelt gehen, denn dann wäre der Eingang blockiert. Auf dem Boden liegen wollen wir aber auch nicht. Momentan fällt mir da noch keine gute Lösung ein.
Gut ist, dass man das Schlafzimmer insektensicher verschließen kann.
Die Belüftung im Oztent ist auch klasse, an Frischluft mangelt es wirklich nicht. Auch hinten am Fußende kann man regensicher lüften:
An den Seitenteilen und am Frontteil sind unten jeweils Regenabweiser, die sehr gut funktionieren, wie wir feststellen durften…
Die Oztent Stühle waren natürlich auch wieder dabei, mit Rentierfellen noch wärmer! 🙂
Am Frontteil kann man den „Lappen“ auch hochrollen, oder als Markise mit Tarpstangen aufstellen. Allerdings sind beim Frontteil keine Tarpstangen dabei, die muss man also selber besorgen.
Wenn man windgeschützt sitzen will, kann man auch alle Seiten zu machen.
Wenn man das Frontteil ganz weg lässt, weil man z.B. mit dem Wagenheck ans Zelt andocken will, sieht es so aus:
Dann bräuchte man allerdings nen ziemlich langen Stellplatz, zumindest, wenn man da noch den Hilux dran stellen wollte. So sieht es ohne Seitenteile und ohne Frontteil aus:
Für einen Kurzstopp mit nur einer Übernachtung würden wir die Seitenteile und das Frontteil weglassen. Dann kann man das Zelt auch wieder in 30 Sekunden aufbauen 🙂 Wenn man die Plane nicht hoch stellt, sondern gerade spannt und die Firststange weglässt, könnte man dann auch seitlich mit dem Fachzeugheck unter die Plane fahren und auf der Ladefläche regengeschützt kochen.
Zeit für ein erstes Zwischenfazit: Landy mit Hubdach vs. Hilux mit Zelt
Eigentlich gab es keine Überraschungen. Die Vor- und Nachteile waren so wie erwartet.
Was ist jetzt schlechter im Vergleich zu vorher mit dem Landy?
1. Auf- und Abbau dauern natürlich deutlich länger.
2. Mal eben auf die Fernbedienung drücken und das Schlafzimmer mit der Standheizung heizen geht nun nicht mehr, wenn kein Strom für die Zeltheizung verfügbar ist.
3. Der Boden muss zelttauglich sein.
4. Bei Sturm und Gewitter dürfte es nicht mehr ganz so gemütlich wie im Landy sein.
5. Abbauen im Regen… lieber nicht…
Was ist jetzt besser als vorher im Landy?
1. Deutlich mehr Platz, sowohl im Schlafzimmer, als auch im Aufenthaltsbereich. Gerade bei schlechtem, kalten Wetter, fand ich es im Landy auf Dauer viel zu beengt und trotz Standheizung zu klamm.
2. man kann jederzeit mit dem Auto los und muss es nicht erst lüften und von innen trocknen.
3. der Hilux-Heckklappentisch ist nicht nur beim Frühstück, sondern auch beim zusammenpacken sehr nützlich.
4. das Basisfahrzeug 🙂 schneller, leiser, komfortabler, dicht…
5. Das Campingsetup ist unabhängig vom Fahrzeug, passt bequem in den Keller und kann beim nächsten Fahrzeug genau so wieder benutzt werden.
Und so bleibe ich erstmal beim „back to the tent“ Konzept, auch wenn dieser verwöhnte „Camper“ meint, es sei ein Rückschritt im Vergleich zum Landy.
Wenn ich auch mal so alt bin, kann ich mir immer noch so ne Warmduscher Hütte holen 🙂
hallo marcus
da habt ihr ja zum testen wenigstens noch brauchbares wetter erwischt 🙂
hätte schlimmer kommen können.spass hattet ihr offensichtlich auch………
da [img]http://up.picr.de/21572227cg.jpg[/img] noch eine petroleumheizung rein dann ist das optimal………
gruss siggi 🙂
LikeLike
Tolles Camping-Setup. Sieht sehr flexibel aus… Habe euch auf dem Treffen aber gar nicht so wirklich wahrgenommen, da stand wohl ein LKW im Weg.
War zusammen mit meiner Frau mit dem „verrosteten Jeep“ und WoWa da und habe viel zu viele Anregungen mitgenommen…
Viele Grüße, Christian
LikeLike
jo, es dauert etwas bis die Hütte steht, aber passt daheim bequem in den Keller. Verrosteter Jeep? Da muss ich noch mal die Bilder durchblättern. Gruß Marcus
LikeLike
Gefällt mir prima, das Oztent schwebt mir auch vor als Erweiterung zum Dachzelt. Welche Größe habt ihr da? RV5?
LikeLike
Jo, das RV5.
LikeLike