Seit nunmehr 7 Jahren sind wir mit dem Landy auf Reisen. Während jeder Reise fallen uns Sachen auf, die noch verbessert werden könnten. Von Jahr zu Jahr wird es zwar weniger, aber irgendwas findet man immer noch. Wär ja sonst auch langweilig! Zunächst mal die (zum Glück) längere Liste.
Was ist neu und hat sich bewährt?
1. Die neue Foxwing Markise:
Ein famoser Schattenspender und Regenschutz, der sich noch dazu einfach und schnell auf- und abbauen lässt. Absolut windstabil und in gewohnt toller Oztent Qualität. Nächste Woche kommen noch zwei trapezförmige Seitenteile, dann ist der Schattenpalast perfekt!
Für die Abspannung der letzten Stange zum Auto hin, hab ich nen langen Spanngurt genommen. Der Dachträger ist beim Hubdach ja etwas weiter entfernt. Klappt aber problemlos.
2. Der schweizer Wassersack.
Robust, leicht in der Handhabung und bei gutem Wetter hat man auch noch warmes Wasser.
Ich hatte zwar diesen Adapter, wo man noch nen Extrahahn anschließen kann mitgekauft, aber dann doch nicht benutzt. In der Originalausstattung ist das Teil für uns absolut ausreichend.
3. Der Umbau des Warmluftauslasses der Standheizung
Dieser nimmt nun keinen Platz mehr im Schlafbereich weg, sondern verläuft unterhalb der Matratze nach vorne. Sehr guter Platz, auch um eine nass gewordene Sitzfläche schnell zu trocknen. Merke: Nie nach Regen das Hubdach schließen, wenn die Fahrertür offen ist…
4. Kombination Oztent RV-5 + Foxwing
Egal ob die Sonne brennt oder es regnet: Soviel Platz zum unterstellen hatten wir noch nie!
5. Hubdach und Schubladen:
Kein rumkramen in Kisten und ein schnelles Plätzchen für den Mittagsschlaf am Strand. Die drei großen Fenster beim Evo-Camper Hubdach waren bei der Hitze echt Gold wert.
6. Innen-aussen-Thermometer: Nicht wirklich neu, aber während der Tour wiederentdeckt. Sehr geeignet, um die Engelbox zu überprüfen. Wir hatten die Box viel zu kalt eingestellt.
7. Falthocker für die Füße
Sehr angenehm bei brütender Hitze und ein wirklich winziges Packmaß.
Nun zum einzigen Punkt, der überarbeitet wird: Die Stromversorgung!
Das war unser erster Urlaub, wo wir drei Wochen an einem Ort geblieben sind. Dementsprechend lang waren die Standzeiten. Da wir bisher den Eindruck hatten, dass die Solaranlage ausreichend dimensioniert ist, sind wir nicht sehr sorgsam mit dem Stromverbrauch umgegangen. Die Engelbox läuft eh immer durch, was alleine wohl auch keine Probleme macht. Aber wir hatten ja noch ein MacBook, ein iPad, zwei Handys, nen Kindle, ne Kamera, die GoPro und nen mobilen WLAN Router dabei. Vieles davon wurde am 220V Umwandler geladen, den haben wir zunächst auch nicht ausgeschaltet, sondern nur die Steckdosenleiste ein- und aus geknipst. Und irgendwann fing der 220V Umwandler erbärmlich an zu piepsen. Zu wenig Strom in den Solarakkus, trotz strahlendem Sonnenschein. Das wird beim nächsten mal anders! Einerseits werden wir möglichst viele Ladegeräte auf 12V anstatt auf 220V Basis anschaffen. Andererseits wird die Solaranlage aufgerüstet.
Platz ist ja noch auf dem Dach. Dort muss ja nur ein schmaler Streifen fürs Oztent frei bleiben, der Rest kann mit Solarmodulen bestückt werden.
Wenn das Projekt „fahrendes Solarkraftwerk“ abgeschlossen ist, wird hier natürlich darüber berichtet!